Wie im letzten Artikel geschrieben: es ist alles anderes als leicht zu bestimmen, woran ich erkenne, dass ich als Lehrer gute Arbeit mache. Erst recht […]
Woran erkennt man als Lehrer, dass man gut arbeitet? … Ganz einfach: man bekommt noch mehr Arbeit vom Schulleiter. Diese perfide Logik zu durchbrechen bzw. […]
Nach so kurzer Zeit als Schulleiter steht es mir völlig fern, einen Artikel über „die 10 besten Tipps zur Entlastung als Schulleiter“ oder „wie ich […]
An unserer Schule hatten wir einen sog.“Beichtstuhl“. Kurz gesagt, schreiben Schüler dort (in diesem Fall auf instagram) anonym, aber öffentlich zweifelhafte „Beichten“. Da die Accounts […]
Im Schulbereich reden wir von „evidenzbasierter Schulentwicklung“ oder „evidenzbasierter Unterrichtsentwicklung“. Jahrelang hab ich den Begriff der Evidenz unhinterfragt mitgenommen und Widersprüche im Alltag, die sich […]
Wenn ich dem Beltz Bildungskongress, der vom 14. bis 16. November 2014 stattfindet, etwas vorwerfen wollte, dann vielleicht zwei Dinge: Die Bezeichnung des Schwerpunktthemas und […]
Das Buch „Empirische Bildungsforschung – Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung“ von Birgit Spinath, ist im Springer Verlag erschienen und vermittelt mit Titel und Aufmachung […]
Der zweite Tag auf dem DSLK ist dann wirklich anders. Hier rauscht der Kongress auf vollen Touren, alle Ausstelller sind aktiv und die Workshop-Taktung ist […]