Das Riemann-Thomann-Modell hilft auch, menschliche Bedürfnisse in Bezug auf KI-Nutzung zu sortieren, indem es vier Interaktionsfelder beschreibt. Eine Reflexion.
Trotz der geringen Fortschritte bei KI in Schulen bietet das KI-Reifegrad-Modell Orientierung zur Weiterentwicklung. Es umfasst sechs Kategorien, die von Strategie bis Recht reichen, und zeigt, wie Schulen KI integrationsfähig machen und deren Potenzial nutzen können.
Wie ist das, wenn ein Schulleiter mit seinen Pflichten zu Hause und in der Schule jongliert? Mit Kindern ist das eine echte Herausforderung, aber gute Organisation und Unterstützung machen’s möglich. Sind ja auch nur Menschen.
Wieder mal fehlt ein Lehrer. Für einen Tag. – One-Day-Illness (ODI). Ärgerlich? Komisch? Bevor wir zu schnell urteilen und bevor wir gucken, was man dagegen […]
Es ist völlig vermessen, einen neuen pädagogischen Begriff zu kreieren. Daher will ich hier vielmehr von einer Metapher sprechen, die mich seit Jahrzehnten begleitet.
Silke Müller legt mit „Wir verlieren unsere Kinder“ ein gewichtiges Debattenbuch vor, das den Finger in eine Wunde der modernen Gesellschaft legt. Es ist ein […]
Die inneren Regeln und Überzeugungen, die bestimmen, wie wir uns in verschiedenen Situationen verhalten oder reagieren, bezeichnen wir als Haltung. Es ist vielleicht ein innerer […]
Zwei Schulleiter tauschen für einen begrenzten Zeitraum die Schulen: ist das Weiterbildung, ist das eine Idee für ein TV-Format oder doch nur eine Schnapsidee? Mal […]