Der Ruf der externen Schulentwicklungsberater ist so unterschiedlich wie ihr Tätigkeitsfeld vielfältig. Da ist die ganze Bandbreite vertreten. Ebenso ist die Wirkung oder besser: ihr […]
Bücher zur Moderation Einleitender Text insp. durch Charles Danzig „Wozu lesen?“ Matt Ruff: „Fool on the hill“ Immanuel Kant: „Kritik der reinen Vernunft“ Scott McCloud: […]
Vor einigen Jahren las ich einen jammernden Bericht eines Schulleiters, der aus großer Distanz zu den Menschen und den Dingen, gepaart mit viel Zynismus aus […]
Die Hattie-Kommentatoren sind in großer Zahl vorhanden, die Hattie-Leser angeblich auch. Aber was soll man lesen, wenn man das Wesentliche zu John Hattie kurz und […]
Im Schulbereich reden wir von „evidenzbasierter Schulentwicklung“ oder „evidenzbasierter Unterrichtsentwicklung“. Jahrelang hab ich den Begriff der Evidenz unhinterfragt mitgenommen und Widersprüche im Alltag, die sich […]
Wenn ich dem Beltz Bildungskongress, der vom 14. bis 16. November 2014 stattfindet, etwas vorwerfen wollte, dann vielleicht zwei Dinge: Die Bezeichnung des Schwerpunktthemas und […]
Der Cornelsen Verlag war bislang im Schulbereich für die Zielgruppen Referendare, Lehrer und natürlich Schüler unterwegs. Nun scheint man sich im Verlag auch die Schulleiter […]
Das Buch „Empirische Bildungsforschung – Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung“ von Birgit Spinath, ist im Springer Verlag erschienen und vermittelt mit Titel und Aufmachung […]
Der zweite Tag auf dem DSLK ist dann wirklich anders. Hier rauscht der Kongress auf vollen Touren, alle Ausstelller sind aktiv und die Workshop-Taktung ist […]